Münster: Eine Blaupause für Much?

 

In unserer Mitgliederversammlung am 11. Mai 2023 wurde angeregt über die Pläne aus Münster diskutiert. Münster will den Neubau von freistehenden Einfamilienhäusern erheblich einschränken. 

Ein eigenes Haus, freistehend, mit viel Platz im Garten und ausreichend Abstand zum Nachbarn: Einfamilienhäuser sind noch immer die beliebteste Wohnform in Much. Auch für junge Familien, deren Zuzug wir aus demographischen Gründen dringend brauchen. Wir freuen uns für alle Bürger*innen, die sich den „Traum vom eigenen Häuschen“ erfüllen können. Insofern ist Münster für uns keine Blaupause. Dennoch: Die Möglichkeiten sind auch in Much nicht unbegrenzt. Auf Dauer werden Bauplätze auch in unserer Gemeinde rar.

Außerde mehr


Zur Abschaltung der letzten AKW

Am vergangenen Wochenende wurden die letzten drei verbliebenen Atomkraftwerke (AKW) in Deutschland abgeschaltet. Damit wurde der im Jahre 2011 in einem breiten Konsens unter den Parteien – einer der eifrigsten Verfechter war damals der bayerische Ministerpräsident Markus Söder - beschlossene Atomausstieg endgültig vollzogen. mehr

 

 

 

 

 

 

 


Ihr bleibt auf keinen Fall draußen!

 

Asssistenzhunde willkommen

 

Vielleicht haben Sie ihn schon gesehen - den Aufkleber „Assistenzhunde willkommen“. Jetzt auch in Much Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung Much als eine der ersten Kommunen im Kreis als assistenzhundfreundliche Kommune“ erklärt. Dies geht auf eine Initiative der Sozialausschuss-Vorsitzenden, unserer Ratsfrau Katja Ruiters, zurück. mehr

 

 

 


Zwei starke Frauen für Much

Neuwahl bei der ASF 

mehr


Ja zum Sparen! - Nein zum Haushalt!

In der Sitzung des Gemeinderates am 24. Februar 2023 wurde der Haushalt für 2023 beschlossen, ohne die Stimmen der SPD. Wir haben - als einzige Partei - den Haushaltsentwurf abgelehnt.

Der Grund: Im Stellenplan für die Verwaltung ist ein Aufwuchs von 7,35 Stellen vorgesehen. Natürlich braucht eine funktionsfähige Verwaltung maßvolle Verbesserungen; eine Steigerung von gleich 10 Prozent bei der Kernverwaltung in einem Jahr ist aber aus unserer Sicht gerade in einer Situation knapper Finanzen nicht zu rechtfertigen. Die Kosten von rd. 400.000 Euro jährlich sind eine Hypothek, die unsere Bürgerinnen und Bürger werden tragen müssen. Dies schränkt die Handlungsspielräume der Gemeinde auch für dringend notwendige Klimaschutzmaßnahmen, wie z. B. die Förderung privater Solaranlagen von Bürgern wie in Lohmar, weiter ein.  Der jetzige Haushalt ist so aufgestellt, dass im Jahr 2026 die Grundsteuer B auf 1025 Prozentpunkte steigt. Im Übrigen hatten wir – wiederum als einzige Partei – bereits die Erhöhung der Grundsteuer Anfang 2023 abgelehnt.  mehr


Kein Geld verschenken!

Die SPD hat im vergangenen Jahr hart daran gearbeitet, dass jede und jeder gut durch den Winter kommt. Unser Fokus lag dabei auf der Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen. Denn wer ein geringes Einkommen hat, leidet besonders unter den hohen Wohn-, Energie- und Lebensmittelkosten.
mehr


Otto-Wels-Preis - Aufruf an junge Menschen im Rhein-Sieg-Kreis

„Ich suche Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 20 Jahren aus dem Rhein-Sieg-Kreis, die sich am diesjährigen „Otto-Wels-Preis für Demokratie 2023“ beteiligen möchten“, so Sebastian Hartmann, Bundestagsabgeordneter für Rhein-Sieg.  mehr


SOZIALE POLITIK, DIE ZÄHLT.

JAHRESWECHSEL BRINGT KONKRETE VERBESSERUNGEN FÜR DIE MENSCHEN IM RHEIN-SIEG-KREIS.
Die Bundesregierung angeführt von Bundeskanzler Olaf Scholz macht seit über einem Jahr konsequent soziale Politik für unser Land. Konkret zeigt sich dies nun zum Jahreswechsel 2023 - denn viele Beschlüsse der Ampel-Koalition treten nun mit dem Januar des neuen Jahres in Kraft. Zentrale Verbesserungen: Eine deutliche Anhebung des Kindergeldes, eine umfassende Wohngeldreform, das neue Bürgergeld sowie zahlreiche steuerliche Entlastungsmaßnahmen. mehr


Schöne Bescherung!

Aus der letzten Ratssitzung
Bei der letzten Sitzung des Gemeinderates Much am 15. Dezember 2022 wurden einige wichtige Entscheidungen getroffen: Wohnen wird teurer in Much. mehr


Kreis entlastet Kommunen

Keine Steuererhöhung in Much!
Am 7. Dezember 2022 hat der Kreistag Rhein-Sieg den Doppelhaushalt des Kreises für die Jahre 2023 und 2024 verabschiedet. mehr


You`ll never walk alone!

Zeitenwende im Kreishaushalt nötig 

Derzeit werden die Haushaltsberatungen zum Kreishaushalt vorbereitet, der wieder ein Doppelhaushalt für die Jahre 2023/24 ist. Der vorliegende Haushaltsentwurf der Kreisverwaltung sieht eine Kreisumlage für die Städte und Gemeinden im Kreis von 32,90 Prozent vor, für Much wären dies rd. 7.477.000 Euro. Die finanzielle Lage von Much wie auch der meisten Kommunen im Kreis ist jedoch sehr angespannt – viele stehen mit dem Rücken zur Wand und müssen entweder drastische Einsparungen treffen oder an der Grundsteuerschraube drehen.  mehr

 


„Spielen ohne Grenzen“

Spielplatz Talstraße wird barrierearm

 

Noch ist außer einigen Sandbergen und großen Steinen hinter der Absperrung auf der Spielplatz an der Talstraße nicht viel zu sehen. Doch das wird sich bald ändern: Hier entsteht der erste integrative Kinderspielplatz in Much und Umgebung. 

mehr


Unterbringung von Geflüchteten

oder „Wir sind am Ende“

Auf Anfrage der SPD-Fraktion wurde in der Gemeinderatssitzung am 27. September 2022 Ratssitzung das Thema der Unterbringung von Geflüchteten in Much behandelt. Die Situation ist dramatisch, so auch nach der Schilderung von Wolfgang Engels von der Flüchtlingsinitiative in der Sitzung. Es gibt derzeit keinen Wohnraum mehr in Much für zukünftige Geflüchtete; nach dem geltenden Verteilungsschlüssel wären noch ca. 200 Menschen unterzubringen. mehr


Gut aufgestellt

Klausurtagung der SPD Kreistagsfraktion  mehr


SPD fordert weiteres Frauenhaus

Im Rhein-Sieg-Kreis gibt es derzeit zwei Frauenhäuser mit insgesamt bis zu 22 Plätzen für Frauen mit bis zu 34 Kindern. Folgt man den Empfehlungen des Europarates, so müssten es auf Grund der Einwohner:innen-Zahl des Kreises rund 80 Plätze sein.  mehr


Bundestag beschließt Abschaffung des § 219a

Eine langjährige Forderung der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) in der SPD wurde Ende Juni endlich erfüllt: Die Abschaffung der insbesondere gegen Ärztinnen und Ärzte gerichteten Strafvorschrift in § 219a Strafgesetzbuch (StGB), über Schwangerschaftsabbrüche zu informieren.  mehr


Neuwahlen im Ortsverein

Ende April haben die Mitglieder des Ortsvereins Much den Vorstand neu gewählt. mehr


Leider verloren

Zum Ausgang der Landtagswahl mehr


Bei uns in Much: Sara Zorlu

Bei ihrer Wahlkampftour durch den östlichen Rhein-Sieg-Kreis machte Sara Zorlu, Landtagskandidatin der SPD, Station in Much am Wahlkampfstand der SPD am 7. Mai vor REWE/Aldi. Die selbstständige Inhaberin eines Familienbetriebs aus Eitorf möchte die Interessen der Bürgerinnen und Bürger aus dieser ländlich geprägten Region im nächsten Landtag erstmals vertreten und sucht bei jeder Gelegenheit das persönliche Gespräch mit den Menschen um zu erfahren, wo ihnen konkret der Schuh drückt. Dabei profitiert sie von ihrer Erfahrung aus über zehn Jahren als Kommunalpolitikerin, derzeit als SPD-Fraktionsvorsitzende in Eitorf.  Besonders am Herzen liegen ihr Chancengleichheit, bezahlbarer Wohnraum und eine gute medizinische Versorgung.  


Landtagskandidatin der SPD: Sara Zorlu

"Entschlossen, verlässlich, echt“ – so wirbt Sara Zorlu derzeit um Unterstützung für die Landtagswahl am 15. Mai. Zum Wahlkreis der 37-jährigen Eitorferin gehört auch die Gemeinde Much.  mehr


Ukraine-Hilfe

Der schreckliche Angriffskrieg in der Ukraine hat bereits viele Menschenleben gekostet. Zahlreiche Menschen haben ihre Heimat verloren und flüchten müssen. Es ist zu befürchten, dass es noch mehr werden. mehr


Haushaltsrede der SPD-Fraktionsvorsitzenden Katja Ruiters am 22.2.2002

In meiner letzten Haushaltsrede habe ich Folgendes gesagt: „Denn, meine sehr geehrten Damen und Herren, hier gibt es nichts zu beschönigen, wir müssen wieder auf die allgemeine Rücklage zugreifen und wieder schmilzt unser Eigenkapital. Laufende Ausgaben müssen weiterhin aus Liquiditätskrediten in Millionenhöhe getätigt werden, und da können wir alle nur hoffen, dass der Zinssatz um Gottes willen nicht ansteigt.“ Leider hat sich nicht sehr viel verändert, oder doch?  mehr


Klotzen statt kleckern - Mehr bezahlbarer Wohnraum im Kreis

Auch in Much besteht ein Bedarf an bezahlbarem Wohnraum für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen. Dieses Problem kann auf kommunaler Ebene nicht alleine gelöst werden. Die SPD-Kreistagsfraktion hat daher in drei Anträgen Maßnahmen vorgelegt, um das Wohnen im Rhein-Sieg-Kreis für alle bezahlbar zu machen. mehr


Unser Kirchplatz

Der Kirchplatz ist das Herzstück der „Mucher Altstadt“. Daher ist es verständlich und richtig, dass die Diskussion um die Neugestaltung dieses Bereichs die Köpfe und Herzen der Mucherinnen und Mucher in den letzten beiden Jahren stark bewegt hat. mehr


Kein Benehmen!

Der Jahresbeginn wird auch bei uns in Much geprägt sein vom Kampf gegen die Pandemie. Die neue Bundesregierung und die SPD hat dabei mit Karl Lauterbach ihre schärfste Waffe gezogen, zusammen mit der Impfkampagne und der Solidarität der Bürgerinnen und Bürger oder wenigstens der Einsicht  in ihre Notwendigkeit.  mehr


Jeder Piks hilft…

….sich und anderen, auch bei uns in Much.

Dies vor allem deshalb, weil die Corona-Inzidenzwerte in unserer Gemeinde seit einiger Zeit überdurchschnittlich hoch sind. Wir befinden uns, so der neue Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, bundesweit „in einem Wettlauf gegen die Zeit“. Auch wenn sich einige Ärzte in Much dankenswerterweise an der Impfkampagne beteiligen, reicht dies – wie auch in ganz Deutschland – alleine nicht aus, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Erfreulicherweise wurden und werden auch in Much kurzfristig zusätzliche Impfmöglichkeiten geschaffen, so durch den Arzt Manuel Wirthgen mit Unterstützung der Hirsch-Apotheke sowie die Samstags-Impfaktion in Marienfeld  durch die Ärzte Jan Grothaus und Dirk Überhorst mit dem Bürgerverein Marienfeld und dem Bürgerbusverein. Allen Beteiligten herzlichen Dank! mehr


Auch wenn Viele es nicht geglaubt haben: Pünktlich nach dem vorgesehenen Zeitplan hat unser zukünftiger Bundeskanzler Olaf Scholz gemeinsam mit den Parteivorsitzenden von SPD, Grünen und FDP Olaf Scholz den Koalitionsvertrag vorgestellt. Auf 177 Seiten beschreiben die Parteien ihren Anspruch auf mutigen politischen Fortschritt unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“. Es gehe nicht um eine „Politik des kleinsten gemeinsamen Nenners, sondern der größten politischen Wirkung“, unterstrich Olaf Scholz. Die SPD entscheidet über die Annahme des Koalitionsvertrages auf einem außerordentlichen Bundesparteitag am 4. Dezember, an dem auch unsere Fraktionsvorsitzende Katja Ruiters teilnimmt. In der darauf folgenden Woche wird dann voraussichtlich mit Olaf Scholz wieder ein Sozialdemokrat zum Kanzler gewählt werden.

Download
Koalitionsvertrag 2021-2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Katja Ruiters erneut zur AsF-Kreisvorsitzenden gewählt

Bei der Mitgliederversammlung der „Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen“  (AsF) des Rhein-Sieg-Kreises am vergangenen Freitag in Troisdorf wurde Katja Ruiters aus Much erneut und einstimmig zur Kreisvorsitzenden gewählt.  mehr


Die SPD-Fraktion gratuliert H.W. Ruiters nach seiner  Wahl. Auf dem Bild fehlt unser Fraktionsmitglied Gudrun  Dietrich-Zipplies.
Die SPD-Fraktion gratuliert H.W. Ruiters nach seiner Wahl. Auf dem Bild fehlt unser Fraktionsmitglied Gudrun Dietrich-Zipplies.

In der Ratssitzung am 28. Oktober 2021 wurde unser Parteivorsitzender Heinz Willi Ruiters zum 2. Stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Much gewählt. mehr


Sara Zorlu zur Landtagskandidatin gewählt

 

“Nach dem Wahlkampf ist vor dem Wahlkampf”, so lautet eine alte Weisheit bei politisch Engagierten. In der Tat ist nach der vollzogenen Bundestagswahl im September bereits die nächste Wahl terminiert. Im Mai 2022 wird ein neuer Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen gewählt. Daher wurden am 1. Oktober die Weichen für den Rhein-Sieg-Kreis gestellt. Zum Abschluss der Kandidatenaufstellung wählten die Delegierten in Hennef Sara Zorlu zu ihrer Kandidatin für den Wahlkreis 25. Dieser umfasst die Gemeinden Much, Ruppichteroth, Eitorf, Windeck und einen großen Teil der Stadt Hennef. Mehr zur Person Sara Zorlu


Kreisparteitag der SPD

Am 2. Oktober 2021 fand der Kreisparteitag der SPD Rhein-Sieg in Troisdorf statt, natürlich noch unter dem Eindruck der erfolgreichen Bundestagswahl und dem klaren Bekenntnis der Delegierten zu einer Ampelkoalition in Berlin. Aber auch kommunalpolitische Themen prägten den Parteitag, so die Forderung zur Schaffung von preiswertem Wohnort, die Absage an die vom VRS geplanten Fahrpreiserhöhungen und die Schaffung von mehr Nachtbuslinien gerade auch für ländliche Gemeinden wie Much.   mehr


Wir sind wieder da!

SPD ist stärkste Kraft im Bund

Wer noch vor wenigen Monaten geglaubt – oder - wie auch einige von uns - befürchtet hatte, die SPD würde bei der Bundestagswahl 2021 unter „Ferner liefen“ landen und Schwarz-Grün die Regierung unter sich ausmachen (so Christian Lindner), sah sich getäuscht: Nach einem langen Wahlabend stand fest: Die SPD mit ihrem Kanzlerkandidaten Olaf Scholz hat mit 25,7 Prozent das beste Ergebnis der nun im neuen Bundestag vertretenen Parteien erzielt und kann nunmehr den Führungsanspruch stellen, eine neue Bundesregierung mit Grünen und FDP zu bilden. Sicherlich noch ein langer Weg, aber er lohnt sich für alle Menschen, die eine soziale, klimafreundliche und innovative Politik in diesem Lande wollen.
Wir freuen uns natürlich auch darüber, dass Sebastian Hartmann weiterhin als Bundestagsabgeordneter die Interessen der Menschen im Rhein-Sieg-Kreis und damit auch von uns im Much vertreten wird, wie er dies bereits seit 2013 erfolgreich und verlässlich getan hat, auch als Ansprechpartner für persönliche Anliegen vieler Bürgerinnen und Bürger. Nach der Wahl ist vor der Wahl: Die Erfolgsrezepte für den Wahlerfolg der SPD bei der Bundestagswahl waren sicherlich die Geschlossenheit ihrer Führungsspitze und ein überzeugender Spitzenkandidat: Mit diesen Zutaten wird auch die NRW-SPD zuversichtlich in die Landtagswahl in unserem Bundesland im Mai nächsten Jahres gehen!


Der beste Schutz ist der Impfschutz - Auch in Much

Die Infektionszahlen bleiben auf hohem Niveau, auch bei uns im Rhein-Sieg-Kreis. Unser wirksamstes Gegenmittel ist die Impfung. Auch die Zahl der Geimpften steigt; leider aber zu langsam, obwohl inzwischen genug Impfstoff da ist. mehr


Netto-Markt in Marienfeld?

Ja, aber nicht an diesem Standort!

So lautet das überwiegende Fazit der Bürgerversammlung am Dienstag dieser Woche zum Stand der Planungen zur Nahversorgung in Much. mehr


Was kommt nach der Katastrophe?

Interview mit MdB Sebastian Hartmann
Sebastian Hartmann ist Bundestagsabgeordneter der SPD für den Rhein-Sieg-Kreis und Experte der SPD-Fraktion für Zivil- und Katastrophenschutz. In einem Gespräch äußert er sich zu den Konsequenzen aus der Hochwasserkatastrophe. mehr


Aus der Ratssitzung

Am Dienstag dieser Woche war um 18 Uhr „Anstoß“ zur letzten Sitzung des Gemeinderates vor den Sommerferien. Dabei wurde u. a. beschlossen, eine Straße im Neubaugebiet Gippenstein nach Frau Christel von Vietinghoff-Scheel zu benennen. Den Grundsatzbeschluss dazu hatte der Rat auf Antrag der SPD-Fraktion bereits Ende 2019 gefasst, zum Abschluss des Jahres, in dem wir „100 Jahre Frauenwahlrecht“ gefeiert hatten. Damit wird das außergewöhnliche Engagement einer Frau geehrt,  die dem Rat insgesamt 22 Jahre angehörte und als erste Frau in Much 1982 zur stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt wurde. mehr


Neues aus der Kommunalpolitik

Was passiert denn so in den Ausschüssen in Much?
Auch außerhalb der Diskussion um „Netto-Marienfeld“ bewegt sich einiges in Much. So zum Beispiel im Ausschuss für Familie, Soziales, Schule und Inklusion, der am 27. Mai getagt hat. Hier das Wichtigste:

  • bezahlbarer Wohnraum
  • „Gesund Aufwachsen“
  • Öffnungszeiten unserer KiTas
  • barrierefreier Zugang zum Restaurant „Medo“
  • Seniorenbeirates
  • Kinder- und Jugendparlament
  • Abitur in Much

mehr


Kein Grund zum Jubeln

150 Jahre Paragraf 218
Am letzten Wochenende gab es ein trauriges „Jubiläum“: Der Paragraf 218 im Strafgesetzbuch wurde 150 Jahre alt. mehr


Nahversorgung in Marienfeld

Am Montag dieser Woche fand mit der digitalen Bürgerversammlung die erste Stufe der Bürgerbeteiligung zur Nahversorgung in Marienfeld, insbesondere zur evtl. Ansiedlung eines Netto-Marktes, statt. mehr


Zur Abschiebung einer Flüchtlingsfamilie in Hennef

In Much leben heute noch ca. 250 Flüchtlinge. Viele sind inzwischen sozialversicherungspflichtig beschäftigt und kaum noch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Auch in Much wissen wir von erfolgreichen Schul-, Lehr- und sogar Studienabschlüssen.  mehr


Beine gemacht!

Impftempo im Kreis soll erhöht werden

In der von SPD und FDP beantragten Sondersitzung des Kreis-Gesundheitsausschusses am 21. April 2021 legte die Kreisverwaltung ein umfangreiches Paket mit Vorschlägen vor, wie das Impftempo im Rhein-Sieg-Kreis erhöht und die Impfkapazitäten ausgeweitet werden sollen. mehr


Jede Impfung hilft!

Impftempo erhöhen – Impfkapazitäten ausbauen

Sie haben es verfolgt, auf Kreisebene herrscht derzeit nicht gerade die beste Organisation unserer Impfungen. Egal, ob wir uns über den Landrat ärgern (und das tun wir kräftig) oder nicht, um ihn geht es nicht. Es geht um die möglichst zeitnahe Impfung aller Bürger*innen des Rhein-Sieg-Kreises und natürlich in Much!  mehr


Pressemitteilung der SPD-Kreistagsfraktion vom 6. April 2021:

Impfchaos im Rhein-Sieg-Kreis stoppen!

SPD fordert klare Kommunikation und Information.

Mehrere Dutzend Bürger*innen haben sich das ganze Wochenende und auch am Dienstag an die SPD-Kreistagsfraktion gewendet, da sie von der landesweiten Hotline, sowie der Bürgerhotline des Kreises an die Hausärzte verwiesen worden sind. Die Hausärzte selbst konnten jedoch oftmals nicht weiterhelfen, da ihnen die Liste der Schwerpunktärzte nicht bekannt war. „Die Menschen am Telefon waren aufgelöst, ratlos und verärgert“, berichtet Waldästl, der selbst mehr als zwei Dutzend Anrufe von Impfwilligen bekommen hat. „Die Menschen wollen eine Perspektive und erhalten stattdessen Chaos“, stellt Waldästl verärgert fest. mehr


Impfen im Schneckentempo - Rhein-Sieg-Kreis hinkt wieder hinterher

Wer gehofft hat, bei der Sonderaktion der Impfung von über 60-Jährigen mit Astrazenica zu Ostern als Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises bzw. in Much über die Hotline einen Termin im Impfzentrum in Sankt Augustin zu bekommen, wurde enttäuscht. Nachdem sich viele Menschen telefonisch oder online endlich durchgekämpft hatten, erfuhren sie, dass der Kreis eine „Sonderweg“ geht: Landrat Schuster hatte entschieden, dass anders als im übrigen NRW bei uns die Termine nicht zentral, sondern über Hausärzte mit kreisweit 35 Schwerpunktpraxen vergeben werden. Für Nachfragen war die Kreisverwaltung über Ostern nicht zu erreichen. Gerade in schwierigen Zeiten gehört es aber zu einem anständigen Krisenmanagement, transparent und klar zu informieren. mehr


Netto-Markt in Marienfeld?

Nur wenn die Marienfelder beteiligt werden.  mehr


SPD-Kreistagsfraktion lehnt zukunfts- und mutlosen Doppelhaushalt ab

Klares Bekenntnis zu einem sozialen, digitalen, nachhaltigen und gerechten Rhein-Sieg-Kreis fehlt

Die Corona-Pandemie wird zu einer großen Belastung für die kommunalen Haushalte und damit auch für die Bürger*innen im Rhein-Sieg-Kreis. Die SPD-Kreistagsfraktion hat sich daher in den Beratungen zum Doppelhaushalt auf die Entlastung der Kommunen und somit auf die Vermeidung von Grundsteuererhöhungen für die Bürgerschaft fokussiert. Gleichzeitig haben wir in den Themenfeldern Frauenhäuser, Wohnberatung, bezahlbares Wohnen, Klimaschutz, Ausbau von Radwegen und Digitalisierung Akzente setzen wollen.

„Unser Ziel ist ein Haushalt, der den Rhein-Sieg-Kreis von Morgen sozial, digital, nachhaltig und gerecht macht“, erklärt Fraktionsvorsitzender Denis Waldästl. „Dieses Ziel wird mit dem soliden, jedoch mut- und zukunftslosen Doppelhaushalt verfehlt, müssen wir nach den Beratungen in den Fachausschüssen und der Ablehnung unserer Anträge durch CDU und GRÜNE feststellen“, so Waldästl. „Mit unserer Zustimmung zu den Anträgen der Koalition haben wir den Weg für eine konstruktive Zusammenarbeit als Opposition eröffnet – leider ohne Erfolg“, stellt Waldästl fest. „Die SPD lehnt daher den Doppelhaushalt 2021 / 2022 ab und wird weiterhin für mehr bezahlbares Wohnen, die Verkehrswende und mehr Entlastung für die Kommunen kämpfen“, so Waldästl abschließend. 

Die vollständige Rede finden Sie hier:

Download
2021_03_18_Haushaltsrede_SPD-Kreistagsfr
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

Eine verpasste Chance

 

Antrag auf Aufnahme von Flüchtlingen aus Lesbos abgelehnt: in der Ratssitzung haben SPD sowie Bündnis 90 / Die Grünen für den Antrag gestimmt, Bürgermeister Norbert Büscher hat sich der Stimme enthalten; CDU und FDP haben mit ihrer Stimmenmehrheit den Antrag abgelehnt.    mehr


Klimaschutzpreis für junge Menschen

Unsere Anträge zum Gemeindehaushalt mehr


SPD Haushaltsrede 2021

In der Ratssitzung am 23. Februar 2021 wurde der Haushalt der Gemeinde Much – auch mit den Stimmen der SPD – beschlossen. Die Haushaltsreden wurden coronabedingt zu Protokoll gegeben; anbei die Rede der SPD-Fraktionsvorsitzenden Katja Ruiters.
Anzumerken ist, dass der in der Rede angesprochen Antrag der SPD auf Aufnahme von Flüchtlingen aus Lesbos leider mit den Stimmen von CDU und FDP abgelehnt wurde.  mehr


Keine Klapperstörche mehr im Rhein-Sieg-Kreis?

Weitere Geburtsstation schließt mehr


Ohne Moos  - nix los!

Das könnte – flapsig ausgedrückt - die Beschreibung der Situation vieler kommunaler Haushalte zurzeit sein. Leider auch bei uns in Much. Ja, wir investieren natürlich noch, aber für sehr vieles ist eben kein Geld mehr da. Ein Teil unseres Problems sind die nicht ausgezahlten  Zuschüsse von Land und Bund für Leistungen, die die Gemeinde Much bereits erbracht hat.  mehr


Much als Zuflucht!

Hilfe für Familien aus dem Lager in Lesbos mehr


 

Gefahrenstelle Wahnbachtalstraße

 

In der Ratssitzung am 29. Oktober haben wir auf die problematische Situation für Fußgänger in der Nähe des Drogeriemarktes Rossmann hingewiesen. mehr


Wechsel an der SPD-Fraktionsspitze in Much

Die neue SPD-Fraktion im Rat der Gemeinderat Much hat eine neue Fraktionsspitze gewählt. mehr


Seniorenbeirat gewählt

Mit der Kommunalwahl wurde am 13. September 2020 in Much auch der Seniorenbeirat gewählt. mehr


Zum Ergebnis der Kommunalwahl in Much

Es gibt nichts zu beschönigen: Die SPD in Much hat bei der Kommunalwahl erhebliche Verluste hinnehmen müssen. mehr


Liebe Mucher Bürgerinnen und Bürger,

alle 5 Jahre lassen sich die politisch Aktiven ihre Legitimation durch Sie, durch Euch, in Wahlen erneuern. Wir werben um die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger, treten ein in einen Wettbewerb der besseren Positionen und Argumente.
Dieses Jahr ist alles anders, alles neu gewesen. Der Austausch mit den Bürgern hat weniger im direkten Dialog (danke für jedes Gespräch, das ich habe führen können!), sondern eher durch die Veröffentlichungen der Parteien stattgefunden.
Sie haben in den letzten Wochen „ROT auf weiß“ die wesentlichen Eckpunkte des Wahlprogrammes der Mucher SPD an dieser Stelle lesen können; unsere Vorstellungen davon, welche Schwerpunkte die Arbeit des neuen Mucher Rates und des kommenden Bürgermeisters prägen sollten. Auch gab es, in diesem Fall „orange auf weiß“, Versprechungen, Lobeshymnen - und sogar einen „Faktencheck“.

mehr


Denis Waldästl fordert Kita-Platz-Garantie und gebührenfreie KiTa für den Rhein-Sieg-Kreis

Unsere Familien stärken und frühkindliche Bildung für alle sichern, dass ist das Ziel der SPD Rhein-Sieg . mehr


Bienen sind gut für unser Ökosystem – Besuch bei der Imkerei Honigdachs

Welche Bedeutung haben Bienen für unser Ökosystem und unsere Landwirtschaft? Vor welchen Herausforderungen stehen die Imker in unserem Kreis? mehr


Die Kirche im Dorf lassen

Den Kirchplatz umgestalten – aber behutsam!
Wir haben es uns wirklich nicht leicht gemacht. Wir haben uns intensiv mit unserem Kirchplatz beschäftigt. Wir waren beeindruckt von den Bürgerinnen und Bürgern, die sich engagiert haben. Wir waren überzeugt von den Verbesserungen und vor allem von den Einsparpotentialen der vorgelegten
Entwürfe der Bürgerinitiative. Auch wir meinen, dieser Kirchplatz hat eine behutsame Veränderung verdient, aber mit Augenmaß und dem dörflichen Charakter des Platzes entsprechend. mehr



Ihr bleibt auf keinen Fall draußen!!! 

Asssistenzhunde willkommen

Vielleicht haben Sie ihn schon gesehen den Aufkleber „Assistenzhunde willkommen“. Jetzt auch in Much Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung Much als eine der ersten Kommunen im Kreis als „assistenzhundfreundliche Kommune“ erklärt. Dies geht auf eine Initiative der Sozialausschuss-Vorsitzenden,unserer Ratsfrau Katja Ruiters, zurück. Mehr